Für die meisten Produkte gibt es die Möglichkeit, eine individuelle Druckvorlage als PDF herunterzuladen. Auf der rechten Seite unter der Preisberechnung ist dieser Button "Vorlage herunterladen" zu finden.
Um diese Funktion zu nutzen, geben Sie zuerst alle Daten zu Ihrem gewünschten Produkt ein, so wie Sie es bestellen wollen. Die Vorlage wird dann speziell für das von Ihnen konfigurierte Produkt erzeugt, inklusive der nötigen Zugaben und Randabstände.

vorlage

Seite 1 des PDF enthält allgemeine Hinweise und die von Ihnen eingegebenen Maße und Konfektion,
Seite 2 ist die eigentliche Druckvorlage. Diese Vorlage enthält immer 3 farbige Rahmen:
Ganz außen liegt der blaue Rahmen, genau so groß muss Ihre Druckdatei sein. Auch Hintergrundbilder oder farbige Hintergründe müssen bis zu diesem Rahmen reichen, da es sonst in der Produktion zu unschönen Blitzern kommen könnte, die dann im fertigen Produkt sichtbar sein können.
Der zweite ist der grüne Rahmen, dieser zeigt die fertige Endgröße ihres Produktes, so wie Sie es erhalten werden.
Der innere rote Rahmen markiert die durch Hohlsäume, Bohrungen oder ähnliches nötigen Randabstände. Sie sollten Schriften und Logos nur innerhalb dieses Rahmens platzieren, ansonsten könnten diese Elemente zu nah am Rand kleben oder in den Bereich des Hohlsaumes oder von Bohrungen kommen.
 
Diese Layoutvorlagen sind ganz normale PDF und als solche NICHT zur direkten Bearbeitung gedacht, auch wenn viele Programme vorgeben, PDF bearbeiten zu können. Manchmal gibt es zum Beispiel beim Speichern Probleme, weil nachträglich eingebettete Bilder aufgrund falscher Einstellungen sehr stark heruntergerechnet werden. Oder jemand fügt ein Bild als "Stempel" oder als "Kommentar" ein. Beides sind zwar Möglichkeiten, gewisse Änderungen in einem PDF vorzunehmen, aber es kann Probleme im Druck verursachen. Kommentare sind z.B. nicht (hochauflösend) druckbar.
 
Nutzen Sie deshalb die PDF ausschließlich als VORLAGE, um eine "echte" Druckdatei anzulegen. Damit ist gemeint, dass Sie Ihren Entwurf IMMER im nativen Dateiformat Ihrer Software speichern sollten und erst ganz am Schluß die Druckdatei z.B. als PDF exportieren.
Arbeiten Sie also mit "Illustrator", speichern Sie Ihre Arbeit zwischendurch als "AI-Datei". Mit "Inkscape" speichern Sie im nativen Format "Inkscape-SVG", mit "Krita" als "KRA-Datei", um nur einige zu nennen.
Microsoft Word, Powerpoint, Publisher usw. oder deren OpenSource-Pendants aus OpenOffice oder Libre-Office sind keine Grafikprogramme und als solche nicht bzw. nur äußerst begrenzt zur Gestaltung von Druckvorlagen geeignet.
 
Hier gibt es mehr Infos zu Druckdaten

Suchen